als hätten die tropfen
die luft geglättet
dem rauen fluss
die winterhaut entnommen
und ungeahnten schwung
in seinen lauf gelegt
als hätten die tropfen
der stille einen glanz
von leuchtendem grün geschenkt
Hermann Josef Schmitz
Ich wünsche Euch wunderbare Ostertage, viel Freude im Begegnen und Genießen und friedvolle Tage.
Neben Regenzauber-Bildern gibt es heute wieder 4 gelesene Bücher in der Vorstellung:
«Wo wir uns trafen» von
Sofia Lundberg
Manchmal verführen mich die Texte auf der Rückseite eines Buches zum
Kauf. Dieses Mal bleibe ich mit einem ambivalenten Gefühl nur begrenzt
überzeugt. Im Buch geht es um das Trauern um und das Begegnen mit der
Vergangenheit und der Gegenwart zwischen zwei Frauen. Esther, die jüngere,
gefangen im Schmerz der Trennung begegnet, wird von Rut, der Älteren immer
wieder ermutigt, das Gute zu sehen und den Blick nach vorne zu richten.
Gleichzeitig offenbart Rut Esther stückweise die Geheimnisse und das Leben
ihrer tragischen Vergangenheit. Die zentralen Themen sind Liebe und
Freundschaft, für mich hatten sie aber eine gewisse Beliebigkeit.
«Schwarzwälder Schinken» von Ralf H. Dorweiler
Ein Ermittler-Team, das ein wenig anders daher kommt. Reiner Maria
Schleicher, ist Testdieb und sein Hund heißt Dr. Watson. Hier ermitteln sie im
Südbadischen mal mit Hilfe oder gegen den Widerstand eines kauzigen Kommissars.
Ein verschwundenes Mädchen, eine eigenartige Lösegeldforderung, kauzige
Mitmenschen und natürlich auch eine ganze Menge Schwarzwälder Schinken. Neben
allem Tragischen auch immer wieder Humor, eine halbe Liebesgeschichte und eine
Menge Lokalkolorit.
«Jenseits der Couch» von Esther Pauchard
Auch wenn der Krimi bereits 2010 erschienen ist – was für ein Debüt!
Aufmerksam geworden bin ich auf Esther Pauchard (Fachärztin für Psychiatrie und
Psychotherapie) in einer SWR1 Leute-Sendung. Dort ging es um ihr Buch «Jenseits
der Sprechstunde» (Untertitel «Das Rezept sind Sie»). Das Buch lese ich gerade
und wird bei den nächsten Büchern mit vorgestellt. Ich fand aber auch heraus,
dass es jede Menge Krimis von ihr gibt. «Jenseits der Couch» ist kein typischer
Krimi, die Hauptakteurin Kassandra Bergen, ist eine erfahrene Assistenzärztin
in einer Psychiatrischen Klinik 😉. Sie ermittelt in einem Notfall zunächst aus
medizinischem Interesse auf eigene Faust. Und dann nehmen diese Ermittlungen
eine Dimension ein, die aufgrund des überraschenden Todes der Notfallpatientin
eine hohe Kriminalität einnimmt. Sehr spannend, es gibt noch 6 weitere Bände 😉.
Und ich freue mich, Esther Pauchard am 15. Mai im Stauffacher in Bern live
lesen zu hören.
«Hier. Dort. Fort» von Angelika Waldis
Der Roman von Angelika
Waldis hat seinen eigenen Schwung. Die Hauptdarstellerin flüchtet aus ihrer
routinierten Beziehung immer wieder in ein ihnen „zugefallenes“ Haus. Dort hat
sie einen Blick auf die Renovierungsarbeiten, kann mobil arbeiten und ihren
eigenen Interessen nachgehen. Als der dort tätige Maurer unerwartet
verschwindet, macht sie sich auf Spurensuche. Zunächst vor Ort und dann
entwickelt sich bald daraus ein vielfältiger, berührender und manchmal aber
auch sich dahinziehender Roadtrip. In der Mitte des Buches stand ich kurz vor
der Aufgabe, dann nahm es aber Schwung auf und lohnte sich zu Ende zu lesen.